Call for Papers: Schule neu denken und medial gestalten

Die EDU|days 2017 sind das Finale des dreijährigen KidZ Projektes. Dazu soll ein Tagungsband entstehen. Wer etwas einreichen möchte, ist dazu herzlichst eingeladen! Die Beiträge müssen nicht nur von KidZ Schulen stammen, neben wissenschaftlichen Beiträgen sind ausdrücklich auch Praxisberichte willkommen!

Weitere Infos: http://www.edudays.at/index.php/tagungsband

tagungsbandlogos

Umfrage: Digitale Medien in der Schule – bitte teilnehmen und teilen!

Nachdem mein Pecha Kucha Beitrag bei der #gmw2016 im anschließenden Knowledge Café zu spannenden Diskussionen geführt hat, es in der Folge der Tagung noch Einiges an Gedankenaustausch zu dem Thema (https://www.brandhofer.cc/gmw2016/) gegeben hat und mein netter Kollege Gerhard Schwed von der DUK mich ermuntert hat, hier noch einmal nachzuhaken, habe ich die Umfrage zu den beiden Dimensionen um einige soziodemografische Daten erweitert.

Ich bitte um rege Teilnahme an der Umfrage und Teilung des Links:

http://link.ph-noe.ac.at/ea

Die Umfrage ist schnell beantwortet, sie ist hervorragend geeignet für diverse Lehrveranstaltungen an Universitäten und Hochschulen und auch in der Fortbildung.

Vielen Dank!

 

EDU|days 2014 – und die Fachfrage

Es scheint uns ein ganz gutes Programm für die EDU|days 2014 gelungen zu sein.  Mir persönlich fällt es jedenfalls schwer, bestimmte Vorträge besonders hervorzustreichen. Alleine die Workshops versprechen schon eine hohe Dichte an Praktikabilität mit Raspberry Pi, den BeeBots, GDrive, usw.

Aber auch die Keynotes und Vorträge könnten Anklang finden. Norbert Breier – Keynote #2 – hat im Vorfeld 10 Thesen zum Informatikunterricht der Zukunft verschriftlicht, gemeinsam mit Sven Alisch (noch nicht veröffentlicht). These 5: Zeitgemäßer Informatikunterricht ist medienaffiner Unterricht. These 10: Zeitgemäßer Informatikunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlicher Unterricht.

Meine These 11: Informatische Inhalte sind unter dem Begriff “Informatik” nicht unter die Leute zu bringen. “Digitale Medienbildung und Coding” o.ä. wäre unter Umständen verträglicher für Politik und öffentliche Meinung.

Dazu passend der Text von Marc Scott: „Naja, davon verstehen heutzutage ja die Schüler schon mehr als die Lehrer …“ Jeder, der IT oder EDV unterrichtet, hat diesen Satz millionenfach, millardenfach, epsilonnullfach, aleph2fach gehört. Ohne Übertreibung jedenfalls sehr oft. Es gibt unterschiedliche Abkömmlinge davon, die aber ausnahmslos die technischen Fähigkeiten heutiger Kinder in den Himmel heben. Auf Platz 1 steht bei mir die Elternaussage: „Johnny wird mal ein erstklassiger Programmierer, er sitzt zu Hause nur am Computer“. Fakt ist: Junge Menschen können mit normalen Computern überhaupt nicht umgehen.” Hier zur Gänze: http://hosse.weebly.com/uploads/1/9/5/5/19557833/computerkids_marcscott.pdf

Programmieren wird Pflicht in Großbritanniens Volksschulen – http://www.telegraph.co.uk/technology/news/10410036/Teaching-our-children-to-code-a-quiet-revolution.html?utm_content=buffer6b719&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer. Der erste Satz ist allerdings gleich nicht korrekt – Estland war früher dran: http://www.zeit.de/2013/02/Schule-Estland-Programmieren.

Und in Österreich? Computerkenntnisse sind oft Mangelware – das Ergebnis einer OCG Studie. http://oesterreich.orf.at/stories/2636893/ Zu den Daten: das Sample ist repräsentativ, kritisieren könnte man den Fokus auf Computerliteracy, das war allerdings Vorgabe der OCG.