Leitmedientransformation – oder: das geht nicht wieder weg

„Das geht wieder weg“ ist eine – meist nicht ausgesprochene – Haltung die im Zusammenhang mit dem Digitalen in der Schule immer wieder vertreten wird. Das Ganze müsse man also nur aussitzen. Die Zeichen deuten aber darauf hin, das sich das Erscheinungsbild der digitalen Medien zwar laufend wandeln wird, eine Rückkehr des Leitmediums Buch wird aber nicht stattfinden, wir erfahren gerade eine Leitmedientransformation, die unumkehrbar sein wird.

leitmedien halle Wikimedia Commons/Sailko/CC BY SA 3.0

„Leitmedientransformation – oder: das geht nicht wieder weg“ weiterlesen

Digitale Hochschuldidaktik als eine Bedingung für digitale Schuldidaktik und eine digital souveräne Gesellschaft

Unterlagen zum Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Digitale Hochschule“

These: Es ist von Bedeutung, dass künftige Lehrende digitale Medien als Teil ihres Studiums erleben und auch die didaktischen Fähigkeiten zur Nutzung des Digitalen im Unterricht erlernen können.

„Digitale Hochschuldidaktik als eine Bedingung für digitale Schuldidaktik und eine digital souveräne Gesellschaft“ weiterlesen

Was Sie schon immer über das Lernen mit digitalen Medien wissen wollten – eFutureday Innsbruck

Meine Keynote am eFuturday Tirol stand ganz im Zeichen des Lernens mit digitalen Medien:

Was Sie schon immer über das Lernen mit digitalen Medien wissen wollten

Lernen in der Netzwerkgesellschaft folgt anderen Regeln. Wer an der Netzwerkgesellschaft teilnehmen möchte, sollte auch über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen. Das ist nur eines der Argumente, warum digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden sollten. In welcher Weise das geschieht, bestimmt aber wesentlich, ob der Einsatz erfolgreich ist oder nicht – und damit sei der Bogen zu John Hatties Studie gespannt.

Zur Veranstaltung gibt es einen Bericht auf der eLSA Homepage: http://elsa20.schule.at/news/einzelansicht/nc/1/article/das-war-der-2-efuture-day-tirol-2014/

Lernen! Digital. Vernetzt @ Dillingen

Meine Präsentation zur Keynote bei der MEBIS Tagung in Dillingen:

Die Präsentation auf Slideshare

slide-4-638

Lernen! Digital. Vernetzt? – und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben. Lernen in der Netzwerkgesellschaft folgt anderen Regeln. Wer an der Netzwerkgesellschaft teilnehmen möchte, sollte auch über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen. Das ist nur eines der Argumente, warum digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden sollten. In welcher Weise das geschieht, bestimmt wesentlich, ob der Einsatz erfolgreich ist oder nicht. Ein Plädoyer für einen positiv-kritischen Einsatz digitaler Medien und eine informatische Bildung!

Ergänzungen – Quellen:

Lernen!Digital.Vernetzt?

Die Slides zur Keynote in Klagenfurt anlässlich der eEducation Sommertagung.

Lernen in der Netzwerkgesellschaft folgt anderen Regeln. Wer an der Netzwerkgesellschaft teilnehmen möchte, sollte auch über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen. Das ist nur eines der Argumente, warum digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden sollten. In welcher Weise das geschieht, bestimmt wesentlich, ob der Einsatz erfolgreich ist oder nicht. Ein Plädoyer für einen positiv-kritischen Einsatz digitaler Medien und eine informatische Bildung!

Mag. Gerhard Brandhofer arbeitet an der PH Niederösterreich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Planung, Lehre und Forschung im Bereich des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe.

Ergänzungen – Quellen:

Digitales Dementi – eBazar 2013

”Digitales Dementi. Über den Sinn und Unsinn der Nutzung digitaler Medien in der Schule.

Die Argumente, die für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sprechen sind zahlreich, ebenso zahlreich wie die Hürden in der Praxis. Im Vortrag wird die aktuelle Diskussion zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht dargestellt. Anschließend wird auf einige Prinzipien, die man bei der Nutzung zeitgemäßer Technologien im Unterricht beachten sollte, eingegangen.

Folie 1

Der Vortrag zum Nachhören: http://podcampus.phwien.ac.at/archiv/2091