Bildung und Digitalität. Und weitere Nebensächlichkeiten.

Allgemein

Das Cardboard-Bastel-Projekt

Das Cardboard-Bastel-Projekt

Cardboard-Linsen gibt es geschenkt für interessierte Schulen: Das Google Cardboard ist eine kostenünstige VR Brille, diese kann man kaufen (z.B. bei Amazon). Man kann sie aber auch selbst basteln, das Problem dabei ist nur die Beschaffung der Linsen.

Digitale Dogmen – die Programmausstattung (Trilogie, Teil 3)

Digitale Dogmen – die Programmausstattung (Trilogie, Teil 3)

Verhärtet sind die Fronten, wenn es um Betriebssysteme, Anwendungssoftware und Lernplattformen in der Schule geht. Insbesondere trifft das auf die Nutzung von Tablets im Unterricht zu.

Digitale Dogmen – die Devices (Trilogie, Teil 2)

Digitale Dogmen – die Devices (Trilogie, Teil 2)

„Vergesst Tablets, in Zukunft werden alle Menschen nur mehr mit Smartphones lernen!“ Aussagen wie diese findet man in den einschlägigen Foren, in Facebookgruppen und G+ Communities immer wieder.

Digitale Dogmen – die Lerntheorien (Trilogie, Teil 1)

Digitale Dogmen – die Lerntheorien (Trilogie, Teil 1)

Socrative ist ein Tool, mit dem man schnell und einfach Fragen erstellen und verteilen kann. Für Smartphones und Tablets steht eine gratis App zur Verfügung mit der man an diesen Abstimmungen teilnehmen kann und auch über den Browser sind die Umfragen abrufbar. Die Befragung kann…

Digitale Medien – das Methodenvielfaltsargument

Digitale Medien – das Methodenvielfaltsargument

„Wer etwas kann oder weiß, zeigt oder sagt es demjenigen, der erst hören und schauen muß, bevor er mitreden oder selbst richtig nachmachen kann“ (Glöckel 2003, S. 69). Mit diesem Motto wurde mit der Einführung der Gymnasien und später der allgemeinen Schulpflicht auch der Frontalunterricht…

Die „digital natives“ – ein Mythos!

Die „digital natives“ – ein Mythos!

Man hört kaum einen Vortrag zu E-Learning und Social Web, der nicht das Schlagwort der “digital natives” beinhaltet. Marc Prensky prägte 2001 diesen Begriff  und damit die Vorstellung, dass unsere Kinder durch das Aufwachsen mit digitalen Medien auch wie selbstverständlich damit umgehen. Wir – die…