Bildung und Digitalität. Und weitere Nebensächlichkeiten.

25 Jahre Schulinformatik

Gemeinsam mit einigen Kollegen durfte ich Herausgeber des Sammelbandes „25 Jahre Schulinformatik – Zukunft mir Herkunft“ sein.
Herausgeber

G. Brandhofer
Gerald Futschek
Peter Micheuz
Anton Reiter
K. Schoder
Abstract: 

Vor 25 Jahren wurde die Informatik im Pflichtfächerkanon der allgemeinbildenden höheren Schulen verankert. Mittlerweile hat diese Querschnittswissenschaft, die mit ihren Produkten, Auswirkungen und Denkweisen viele Lebensbe-reiche durchdringt, zu einem vielfältigen Angebot an informatischer (Aus)Bildung auch an allgemeinbildenden Pflichtschulen geführt.

Wie es den Akteuren im Bildungssystem und den Schulen gelungen ist, der Bedeutung digitaler Informationstechnologien nachzukommen, ist zentrales Thema dieses Tagungsbandes und des gleichnamigen Symposiums „25 Jahre Schulinformatik“, das von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich organisiert wurde und in der Zeit vom 27.-29. September 2010 im Stift Melk stattfand.

50 Beiträge liefern eine umfassende Standortbestimmung als Grundlage künftiger Entwicklungen im Bereich der Schulinformatik.

Erhältlich im OCG Shop


Related Posts

EDU|days 2014 – und die Fachfrage

EDU|days 2014 – und die Fachfrage

Es scheint uns ein ganz gutes Programm für die EDU|days 2014 gelungen zu sein.  Mir persönlich fällt es jedenfalls schwer, bestimmte Vorträge besonders hervorzustreichen. Alleine die Workshops versprechen schon eine hohe Dichte an Praktikabilität mit Raspberry Pi, den BeeBots, GDrive, usw. Aber auch die Keynotes […]

Pfadabhängigkeiten, oder: Digitale (Grund)bildung locked in

Pfadabhängigkeiten, oder: Digitale (Grund)bildung locked in

Was ist eine Pfadabhängigkeit? Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung unterschiedlicher Normen für Steckdosen in verschiedenen Ländern. Daraus folgt, dass wir heute mit Reisesteckern unterwegs sind und zu Geräten mehrere Stromkabel beigepackt werden, von denen bis auf eines alle gleich nach dem Auspacken im Müll […]



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert