Aktuell führen wir viele Onlinesprechstunden zur Umsetzung des 8-Punkte-Plans durch. Bei einer der letzten Onlinesprechstunden habe ich mich an das Will, Skill, Tool Modell von Knezek et al. und dessen Aussagen erinnert gefühlt. Wie es dazu kam:
„Das Will, Skill, Tool Model und der 8-Punkte-Plan“ weiterlesenPostskriptum: Digitale Medien verändern unseren Blickwinkel auf die Welt I
Zur Problematik des Begriffes #Mehrwert
Beide Artikel zum KidZ Sammelband sind sehr grundlegender Art.
Jetzt eingereicht:
#1 Das Digitale in der Schule. Mehrwert oder ein Wert an sich?
Call for Papers: Schule neu denken und medial gestalten
Die EDU|days 2017 sind das Finale des dreijährigen KidZ Projektes. Dazu soll ein Tagungsband entstehen. Wer etwas einreichen möchte, ist dazu herzlichst eingeladen! Die Beiträge müssen nicht nur von KidZ Schulen stammen, neben wissenschaftlichen Beiträgen sind ausdrücklich auch Praxisberichte willkommen!
Weitere Infos: http://www.edudays.at/index.php/tagungsband
Die digitalen Kompetenzen der Lehrenden – der Katalog digi.kompP
Der Katalog digi.kompP ist fertig! Mit der Erstellung dieses Kataloges haben wir den Versuch unternommen, die von Lehrenden zu erwartenden Kompetenzen in Zusammenhang mit dem Digitalen in der Schule zu kategorisieren und zu beschreiben. „Die digitalen Kompetenzen der Lehrenden – der Katalog digi.kompP“ weiterlesen
Umfrage: Digitale Medien in der Schule – bitte teilnehmen und teilen!
Nachdem mein Pecha Kucha Beitrag bei der #gmw2016 im anschließenden Knowledge Café zu spannenden Diskussionen geführt hat, es in der Folge der Tagung noch Einiges an Gedankenaustausch zu dem Thema (https://www.brandhofer.cc/gmw2016/) gegeben hat und mein netter Kollege Gerhard Schwed von der DUK mich ermuntert hat, hier noch einmal nachzuhaken, habe ich die Umfrage zu den beiden Dimensionen um einige soziodemografische Daten erweitert.
Ich bitte um rege Teilnahme an der Umfrage und Teilung des Links:
http://link.ph-noe.ac.at/ea
Die Umfrage ist schnell beantwortet, sie ist hervorragend geeignet für diverse Lehrveranstaltungen an Universitäten und Hochschulen und auch in der Fortbildung.
Vielen Dank!
Digitale Kompetenz: Was die Schule beitragen kann
Werner Hartmann und Alois Hundertpfund haben ein Buch veröffentlicht: Digitale Kompetenz.
„Digitale Kompetenz: Was die Schule beitragen kann“ weiterlesen
Kulturzugangsgerät
Der von Lisa Rosa in das Feld eingeführte Begriff des Kulturzugangsgerätes (hier) bekommt in Bezug auf Flucht eine unfassendere und andere Bedeutung.
Digitale Evangelisten und digitale Apokalyptiker
Die Lüge der digitalen Bildung von Gerald Lembke (hier) ist der Grund für viele, die sich mit digitalen Medien in der Schule beschäftigen, eine Gegenposition zu Lembke (und auch Spitzer) zu formulieren. Mich beschäftigt in diesem Zusammenhang, warum ich mich so schwer mit diesem Gedanken anfreunden kann, Gegenthesen aufzustellen.
„Digitale Evangelisten und digitale Apokalyptiker“ weiterlesen
Die digitale Bildung unserer Kinder und mögliche Beeinträchtigungen durch die Schule
Am 11. März 2015 durfte ich die Keynote am Tag der Informatik an der PH Steiermark in Graz halten.
„Die digitale Bildung unserer Kinder und mögliche Beeinträchtigungen durch die Schule“ weiterlesen