Als Vorbereitung für einen Workshop habe ich versucht, eine Übersichtstabelle zu den Funktionen der einzelnen Audience Response Systeme zu erstellen. ARS sind Plattformen und Hardware die sowohl im Schulunterricht als auch in der Hochschullehre für ein schnelles Feedback sorgen können. Lernende geben ihre Antworten üblicherweise mit Smartphone oder Tablet ab, bei einigen ist SMS-Versand möglich, manchesmal kommen auch eigene Clicker zum Einsatz.
Mit Socrative oder Kahoot hat man alle wesentlichen Funktionen und das kostenlos. Wenn man ohnehin die SMART Notebook Software vewendet, ist man mit Smart Response VE gut beraten. Sucht man speziellere Fragentypen, dann bietet sich etwa Annotate an (z.B.: Ort auf einer Karte lokalisieren).
Eine Besonderheit ist Plickers: hier bekommen die Lernenden Kärtchen in die Hand, die sie entsprechend der vermuteten Antwort drehen und hochhalten. Die Kärtchen werden via Handy eingescannt und man erhält die Auswertung.
Aktuaiisierung 2018: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1BEohAPkXWeAlNOpOEbbdKzTMIF_ILX2mNPwJswbGGm0/edit#gid=0
Einige Tools habe ich nicht berücksichtigt: Flubaroo, Classcharts, MasteryConnect. Ich bitte um Rückmeldung, falls ich ein relevantes ARS übersehen habe, Erfahrungen ergänzt werden sollen oder sich bei Preisen und Funktionalitäten etwas geändert haben sollte. Vielen Dank für die Unterstützung und Kontrolle bei Johannes Dammerer, Hermann Milchram, Lydia Freibauer, Andreas Hofer und Wolfgang Hackl!
Zusammenfassung:
- Soll es solide sein –> Socrative
- Soll es auch spielerisch sein –> Kahoot oder Quizizz
- Sucht man ungewöhnliche Fragetypen –> Annotate
- Hat man ein Smartboard –> Smart Remote VE oder LE
- Hat man ein Activeboard –> Promethean Active Engage oder Clicker
- Made in A –> feedbackr
- Muss es ganz schnell gehen –> Quiz Socket
- Anworten per Papier –> Plickers
Quizizz – funktioniert wie Kahoot, aber man sieht am Device auch die Fragen – sprich man kann besser in „eigenem“ Tempo arbeiten…
Danke Claudia – ergänze ich. Wäre außerdem eine eigene Rubrik wert: Fragen am Device.
Vielen Dank für Ihre ARS-Übersicht!
Erlauben Sie mir als ARS-Entwickler und -Nutzer zwei Anmerkungen:
1. Der ARSnova-Link in der Tabelle und auf dieser Seite verweist auf die Installation der Landeshochschulen Hessen. Die zentrale Installation für alle Bildungseinrichtungen lautet:
https://arsnova.eu (wir sind ja europäisch)
2. Webbasierte ARS können in einem Hörsaal, ausgestattet mit nur einem Access Point, von maximal 50-70 Personen gleichzeitig genutzt werden. Das gilt für alle ARS im Netz. Wir haben deshalb ein BYON-Projekt gestartet:
https://arsnova.thm.de/blog/work-in-progress-arsnova-router/
Viele Grüße
Klaus Quibeldey-Cirkel
Vielen Dank, Link ist bereits korrigiert!
Die TU Wien arbeitet seit 2 Jahren an dem Tool „Presentr“, welches auch für die universitäre Lehre gedacht und ebenfalls sehr ausgereift ist. Wäre toll, wenn das in den Artikel aufgenommen werden könnte.
Ein Tool, mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe: invote