Bildung und Digitalität. Und weitere Nebensächlichkeiten.

Die digitalen Kompetenzen der Lehrenden – der Katalog digi.kompP

Der Katalog digi.kompP ist fertig! Mit der Erstellung dieses Kataloges haben wir den Versuch unternommen, die von Lehrenden zu erwartenden Kompetenzen in Zusammenhang mit dem Digitalen in der Schule zu kategorisieren und zu beschreiben. Ich denke, dass uns das gut gelungen ist und digi.kompP der Grundstock für weitere Diskussionen aber auch die Ausarbeitung von Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Fortbildungsprogrammen sein kann.

Vielen Dank für die intensive, gewinnbringende Zusammenarbeit!

Angela Kohl, Marlene Miglbauer, Thomas Nárosy, Josef Buchner, Peter Groißböck, Ingeborg Lechner, Julia Prinz, Julia Prohaska, Nadine Zaynard, Walter Fikisz. Gerald Futschek, Karl Fuchs, Peter Micheuz, Helmut Caba, Wilfried Grossmann, Alfred Nußbaumer, Günther Schwarz, Franz Tranninger, Rudolf Zoufal, Helmut Hammerl, Hubert Egger, Helene Swaton, Michael Steiner. Alois Bachinger, Sonja Gabriel, Christian Nosko, Marlis Schedler, Petra Traxler, Walter Wegscheider, David Wohlhart

Link: http://www.virtuelle-ph.at/digikomp/

Artikel R&E Source: http://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/305

ResearchGate: https://www.researchgate.net/publication/307631298

digikompp-modell

 

 


Related Posts

Digitale Evangelisten und digitale Apokalyptiker

Digitale Evangelisten und digitale Apokalyptiker

Die Lüge der digitalen Bildung von Gerald Lembke (hier) ist der Grund für viele, die sich mit digitalen Medien in der Schule beschäftigen, eine Gegenposition zu Lembke (und auch Spitzer) zu formulieren. Mich beschäftigt in diesem Zusammenhang, warum ich mich so schwer mit diesem Gedanken […]

Digitale Kompetenz: Was die Schule beitragen kann

Digitale Kompetenz: Was die Schule beitragen kann

Werner Hartmann und Alois Hundertpfund haben ein Buch veröffentlicht: Digitale Kompetenz.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert