Bildung und Digitalität. Und weitere Nebensächlichkeiten.

Digitale Hochschuldidaktik als eine Bedingung für digitale Schuldidaktik und eine digital souveräne Gesellschaft

Unterlagen zum Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Digitale Hochschule“

These: Es ist von Bedeutung, dass künftige Lehrende digitale Medien als Teil ihres Studiums erleben und auch die didaktischen Fähigkeiten zur Nutzung des Digitalen im Unterricht erlernen können.

Zu den Einstellungen der Lehrenden:

digitale hochschule 1

Link: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-190208

Unterrichtserfahrung, Selbstwirksamkeit: ab S. 216

Konstruktivismus: S. 213

 

Zu den Handlungsempfehlungen:

digitale hochschule 2

digitale hochschule 3

Brandhofer, G. (2014). Ein Gegenstand „Digitale Medienbildung und Informatik“ – notwendige Bedingung für digitale Kompetenz? R&E-Source, 1, 109–119.

Brandhofer, G. (2015). Was ist digitale Bildung? Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift.

Buxton, W. & Denning, P. (2001). Less is More (More or Less). The Invisible Future: The seamless integration of technology in everyday life (S. 145–179). New York: McGraw Hill.

Erdmann, J.W. (2011). Didaktische Konzepte aus dem Hut zaubern? Habilitationsvortrag. Zugriff am 12.2.2016. Verfügbar unter: http://ebookbrowsee.net/jwe-habil-vortrag-text-pdf-d52726144

Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning for Teachers“. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Rivera, V. & van der Meulen, R. (2014). Gartner’s 2014 Hype Cycle for Emerging Technologies Maps the Journey to Digital Business. Zugriff am 10.3.2016. Verfügbar unter: http://www.gartner.com/newsroom/id/2819918

 

Digitale Evangelisten, Apokalyptiker:

digitale hochschule 4

Blogbeitrag: https://www.brandhofer.cc/digitale-evangelisten-und-digitale-apokalyptiker/

Enzensberger, H.M. (1990). Mittelmaß und Wahn: Gesammelte Zerstreuungen (Auflage: 7.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Enzensberger, H.M. (2000, Januar 10). Das digitale Evangelium. Der Spiegel, 2. Zugriff am 10.3.2016. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15376078.html

Passig, K. (2009). Standardsituationen der Technologiekritik – Kathrin Passig Internetkolumne. Zugriff am 10.3.2016. Verfügbar unter: http://www.eurozine.com/articles/2009-12-01-passig-de.html

Rauscher, H. (2015). Der große Meinungskrieg im Internet. derStandard.at. Zugriff am 10.3.2016. Verfügbar unter: http://derstandard.at/2000012600624/Der-grosse-Meinungskrieg-im-Internet

 

 


Related Posts

Acht Standardantworten zur digitalen Bildung

Acht Standardantworten zur digitalen Bildung

Die Diskussionen im Sounding Board, in Lehrgangsgruppen und mit Studierenden, die immer gleichen (oberflächlichen, falschen) Überschriften in Medienberichten und die Arbeit an diversen Fachartikeln haben mich bewogen, hier einige Standardantworten zusammenzustellen.

Digitale Evangelisten und digitale Apokalyptiker

Digitale Evangelisten und digitale Apokalyptiker

Die Lüge der digitalen Bildung von Gerald Lembke (hier) ist der Grund für viele, die sich mit digitalen Medien in der Schule beschäftigen, eine Gegenposition zu Lembke (und auch Spitzer) zu formulieren. Mich beschäftigt in diesem Zusammenhang, warum ich mich so schwer mit diesem Gedanken […]



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert