Recent Posts

Antworteure – Audience Response Systems

Antworteure – Audience Response Systems

Vor einiger Zeit habe ich eine Übersichtstabelle zur ARS erstellt. Diese habe ich jetzt gemeinsam mit Elke Höfler (danke Elke!) überarbeitet, ergänzt und upgedatet. Die aktuelle Version steht hier zur Verfügung: Antworteure Kommentare und Ergänzungen sind herzlich willkommen, oft sind die nötigen Informationen bei den 

Erkenntnisse der Neurodidaktik aus den  Neurowissenschaften

Erkenntnisse der Neurodidaktik aus den Neurowissenschaften

Für den Sammelband  „Schule neu denken und medial gestalten“ habe ich einen sehr arbeitsintensiven und dennoch nicht umfangreichen Artikel beigesteuert. Dieser Artikel ist eine vollständige Darstellung der bisher veröffentlichten Schlussfolgerungen der Neurodidaktik, die direkt auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse rückführbar sind. Die Neurowissenschaften liefern mit ihren Verfahren 

Programmieren in der Schule – Mache ich das Richtige wichtig und das Wichtige richtig?

Programmieren in der Schule – Mache ich das Richtige wichtig und das Wichtige richtig?

Im Rahmen einer Sonderausgabe von „Schule aktiv“ wurde ich gebeten, einen kurzen allgemein gehaltenen Text zum Thema Programmieren im Unterricht zu schreiben. Diese Einladung hat mich sehr gefreut, ich habe gerne angenommen. Herausgekommen ist ein sehr konzentrierter Text. Hier der Link zur Zeitschrift, die in Österreich alle Schulen erhalten: http://pubshop.bmbf.gv.at/detail.aspx?id=666

Mache ich das Richtige wichtig und das Wichtige richtig? Angesichts der zwar unglaublichen und dennoch begrenzten Speicherkapazität unseres Zentralnervensystems und der überschaubaren Zeitkontingente für die Bildungsinstitutionen, stellt sich diese Frage für uns Lehrende immer wieder aufs Neue. Was soll Teil des Unterrichts sein und wie ist mein Unterricht gewinnbringend? Soll Programmieren und Robotik sowie Computational Thinking Platz finden in der Primar- und Sekundarstufe I, wo doch schon die grundlegenden Fertigkeiten wie Schreiben, Lesen und Rechnen von vielen Schülerinnen und Schülern nur teilweise beherrscht werden? Continue reading Programmieren in der Schule – Mache ich das Richtige wichtig und das Wichtige richtig?

Zur Problematik des Begriffes #Mehrwert

Zur Problematik des Begriffes #Mehrwert

Beide Artikel zum KidZ Sammelband sind sehr grundlegender Art. Jetzt eingereicht: #1 Das Digitale in der Schule. Mehrwert oder ein Wert an sich?

Education Innovation Studio an der PH Niederösterreich

Education Innovation Studio an der PH Niederösterreich

Zurzeit arbeiten wir an der Einrichtung eines Education Innovation Studios an der PH Niederösterreich.  

Call for Papers: Schule neu denken und medial gestalten

Call for Papers: Schule neu denken und medial gestalten

Die EDU|days 2017 sind das Finale des dreijährigen KidZ Projektes. Dazu soll ein Tagungsband entstehen. Wer etwas einreichen möchte, ist dazu herzlichst eingeladen! Die Beiträge müssen nicht nur von KidZ Schulen stammen, neben wissenschaftlichen Beiträgen sind ausdrücklich auch Praxisberichte willkommen!

Weitere Infos: http://www.edudays.at/index.php/tagungsband

tagungsbandlogos

Die digitalen Kompetenzen der Lehrenden – der Katalog digi.kompP

Die digitalen Kompetenzen der Lehrenden – der Katalog digi.kompP

Der Katalog digi.kompP ist fertig! Mit der Erstellung dieses Kataloges haben wir den Versuch unternommen, die von Lehrenden zu erwartenden Kompetenzen in Zusammenhang mit dem Digitalen in der Schule zu kategorisieren und zu beschreiben.

Umfrage: Digitale Medien in der Schule – bitte teilnehmen und teilen!

Umfrage: Digitale Medien in der Schule – bitte teilnehmen und teilen!

Nachdem mein Pecha Kucha Beitrag bei der #gmw2016 im anschließenden Knowledge Café zu spannenden Diskussionen geführt hat, es in der Folge der Tagung noch Einiges an Gedankenaustausch zu dem Thema (https://www.brandhofer.cc/gmw2016/) gegeben hat und mein netter Kollege Gerhard Schwed von der DUK mich ermuntert hat, 

Digitale Evangelisten, Apokalyptiker, Diskurssucher,  -verweigerer und Münchhausens Trilemma

Digitale Evangelisten, Apokalyptiker, Diskurssucher, -verweigerer und Münchhausens Trilemma

Der Beitrag zur GMW 2016 Tagung, hier mit den Abbildungen und Literaturangaben, die in der Kurzversion des Sammelbandes keinen Platz gefunden haben.

Continue reading Digitale Evangelisten, Apokalyptiker, Diskurssucher, -verweigerer und Münchhausens Trilemma

Leitmedientransformation – oder: das geht nicht wieder weg

Leitmedientransformation – oder: das geht nicht wieder weg

„Das geht wieder weg“ ist eine – meist nicht ausgesprochene – Haltung die im Zusammenhang mit dem Digitalen in der Schule immer wieder vertreten wird. Das Ganze müsse man also nur aussitzen. Die Zeichen deuten aber darauf hin, das sich das Erscheinungsbild der digitalen Medien